So wird eine Handwerkerstunde kalkuliert
Wenn Sie uns beauftragen, rechnen wir unseren Arbeitsaufwand nach genau kalkulierten Stundensätzen ab. Sicherlich ist Ihnen nicht bekannt, welche Kosten wir Handwerksunternehmen dabei berücksichtigen müssen. Deshalb würden wir gerne Licht in unsere Preisgestaltung bringen.
Der Preis für eine Handwerkerstunde setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Ein Überblick:
- Tariflohn 
 Der Tariflohn bezeichnet den vertraglich festgelegten Stundenlohn des Mitarbeiters.
- Lohnnebenkosten 
 Zusätzlich zum Stundenlohn entstehen für den Betrieb weitere Kosten. Dazu gehören der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung), Umlagen, Weihnachts- und Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen sowie die Vergütung von Abwesenheitszeiten wie Urlaub, Feiertage, Krankheit oder Schulungen.
- Verwaltungskosten 
 Neben den Monteuren im Außendienst benötigt ein Handwerksbetrieb auch Verwaltungsmitarbeiter. Zu deren Aufgaben gehören unter anderem:- Annahme und Bearbeitung von Aufträgen
- Angebotserstellung und technische Berechnungen
- Material- und Lagerverwaltung
- Einsatzplanung der Monteure
- Erfassung und Abrechnung von Arbeitsleistungen
- Finanzbuchhaltung, Lohnabrechnung und Zahlungsverkehr
 
- Betriebskosten 
 Ein Handwerksbetrieb hat laufende betriebliche Ausgaben, die über Löhne hinausgehen:- Miete und Energiekosten
- Versicherungen und Mitgliedsbeiträge
- Fahrzeugkosten
- Werbung und Büromaterial (z. B. EDV, Drucker, Telefon)
- Steuer- und Beratungskosten
- Werkzeuge, Berufskleidung und weitere Arbeitsmittel
 
- Zuschlag für Risiko und Gewinn 
 Zusätzlich zu den genannten Kosten muss das Unternehmen einen Aufschlag für Risiko und Gewinn einplanen. Risiken umfassen beispielsweise Zahlungsausfälle oder unvorhersehbare betriebliche Herausforderungen. Der erwirtschaftete Gewinn ist essenziell, um Investitionen zu tätigen und die Zukunft des Unternehmens zu sichern.
So setzen sich ab 1. Januar 2025 die Kosten einer Arbeitsstunde im SHK-Handwerk zusammen

| Tariflohn Kundendienstmonteur | 24,7 % | |
| Lohnzusatzkosten | 24,2 % | |
| Unproduktive Löhne und Gehälter | 19,0 % | |
| Allgemeine Geschäftskosten | 25,6 % | |
| Wagnis und Gewinn | 6,5 % | |
| 100,0 % | ||
 
						